Geschichte und Einordnung
Der Kirchbauverein Kahla gründete sich im Jahre 2002 mit dem Zweck, die Erhaltung und Pflege der aus dem 15. Jahrhundert stammenden Stadtkirche St. Margarethen zu unterstützen. Er ist ein gemeinnütziger Verein, dessen Mitglieder sich ehrenamtlich für seine Ziele und Zwecke engagieren.
Mit ihrer bedeutungsvollen Geschichte und markanten Architektur ist diese Kirche vor allem in theologischer und musikgeschichtlicher Hinsicht unverzichtbarer Teil thüringischen, deutschen und europäischen Kulturerbes. Sie ist Taufkirche des Komponisten Johann Walter, 1496 in Kahla geboren, Begründer des Berufsstandes des evangelischen Kantors sowie Berater und Begleiter Martin Luthers. Martin Luther selbst predigte 1524 in der Kahlaer Stadtkirche. St. Margarethen ist somit eines der wertvollsten regionalen Kulturgüter.
Selbstverständnis, Aufgaben und Aktivitäten
Kirchen haben im Laufe ihrer Geschichte eine weit über die christlichen Gemeinden hinausgehende Bedeutung gewonnen. Sie sind Orte kulturellen Lebens und der Begegnung, der Einkehr und Ruhe, der Gemeinschaft und Identität, und sie prägen nicht selten auch das architektonische Bild ihrer Ortschaften. Damit trägt die Kirche wesentlich dazu bei, dass wir uns über ihr vertrautes Erscheinungsbild mit unserer Heimat identifizieren. So ist es seit Generationen in unser aller Verantwortung, dieses kulturelle Erbe zu bewahren, zu pflegen und auch zu nutzen. Genau dafür steht auch unser Kirchbauverein. Der desolate Zustand unserer Stadtkirche erforderte zu Beginn der 2000er Jahre unverzügliches Handeln, um dieses wertvolle kulturelle Erbe vor dem Verfall zu bewahren.
Zu den Gesamtkosten der nunmehr abgeschlossenen Außen- und Innensanierung in Höhe von rund 1,66 Mio. Euro konnte der Kirchbauverein allein 106.000 Euro beitragen.
Für seine bisherigen Erfolge erhielt der Kirchbauverein Kahla e.V. den Jenaer Vereinspreis (2013), den Denkmalschutzpreis des SHK (2015) sowie den Zweiten Preis im Wettbewerb „Goldener Kirchturm 2018" der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands.
Künftig wird sich unser Kirchbauverein stärker mit Ideen und auch gestalterisch in die unterschiedlichen Nutzungsvorhaben für unsere Stadtkirche einbringen.
Eines unserer wichtigsten Anliegen dabei bleibt die Fertigstellung der gesamten Johann-Walter-Orgel.
Nur in einer starken Gemeinschaft
Die bisherige Arbeit des Kirchbauvereins Kahla ist durchaus eine Erfolgsgeschichte. Es ist gelungen, die Stadtkirche St. Margarethen als kulturelles Erbe zu erhalten. Dies war nur mit großem ehrenamtlichen Engagement, mit kreativen Ideen für die Einwerbung finanzieller Mittel, mit Einbeziehung vieler Akteure (Kommune, kirchliche und staatliche wie auch private Organisationen) sowie mit überzeugenden Konzepten für gegenwärtige und künftige Nutzung zu bewältigen.
Kirchbau im weiten Sinne - Bewahrung, Erneuerung, Nutzung - wird nie ein abgeschlossenes Vorhaben sein; er war und ist das Werk von Generationen und nur in einer großen und starken Gemeinschaft zu bewältigen. Unterstützen Sie die Arbeit des Kirchbauvereins: Werden Sie Mitglied, spenden Sie, unterstützen Sie uns.
Vorstand:
- Vorsitzender: Prof. Dr. Frank Hellwig
- stellvertretenden Vorsitzender: Richard Machnik
- Schatzmeister: Jürgen Kirchner
- Schriftführer: Dr. Klaus Baier
- Beisitzer: Gerhard Huschenbett
Bilder:




Fotos: M. Hellwig